Installation
Dies ist eine kurze Beschreibung zur Installation des EyeBot Controllers,
Hardware-Version M5.
Da das EyeBot-System bereits komplett aufgebaut ist, kann man direkt starten.
Die gelben Punkte in der Zeichnung geben jeweils Pin Nr.1 eines Anschlusses
an.

Details fuer andere Hardwareversionen:
Steckverbindungen
Siehe Pinouts im Hardware-Abschnitt.
Kamera
Speziell für den EyeBot wurde
EyeCam,
eine digitale CMOS Farbkamera (80x60 bei 24bit Auflösung) entwickelt.Die Kamera wird direkt an den Controller angeschlossen. Dabei muss darauf geachtet werden, dass Pin
Nr.1 an die richtige Stelle kommt, das Kamera-board zeigt nach unten.
LCD
Das LCDisplay ist bereits mit dem EyeBot verschraubt. Es kann gleichzeitig
Text (8x16 Zeichen) und Grafik (64x128 Pixel) anzeigen. Auf der Rückseite
des LCD befindet sich ein Potentiometer zur Konstraseinstellung der Anzeige.
Stromversorgung
Es gibt 2 Pins zur Stromversorgung, markiert mit "+" und "-". Diese
müssen mit einer Spannungsquelle von 6 bis 9 Volt verbunden werden
(z.B. 7.2 V für Akkus mit 6 Zellen).
Der Controller ist mit einem Überspannungsschutz versehen.
Dennoch kann die Verwendung einer zu hohen oder verpolten Spannung
zu Schäden am Controller führen.
Serielles Interface
Ein standard 9-Pin RS-232 Verlängerungskabel wird zur Verbindung
zwischen EyeBot und PC, Mac (mit Adapter) order Workstation verwendet.
Nun können Programme auf den EyeBot heruntergeladen werden oder Experiment-Daten
vom EyeBot auf PC/Workstation überspielt werden.
Gleichstrom-Motor und Encoder-Anschluss
Es sind 2 Anschlüsse für Gleichstrom-Motoren und Encoder
vorhanden. Die Motortreiber-Hardware ist in den Controller integriert.
Die Anschlüsse sind pinkompatibel für Motoren der Marken:
Servo-Anschlüsse
Es sind 12 Servo-Anschlüsse vorhanden in die Servokabel direkt
eingesteckt werden können. (Servos sind Motoren mit integrierter PWM-Regelung
wie sie z.B. im Modellbau verwendet werden.) Die Stecker der meisten Hersteller
sind pinkompatibel zum EyeBot (Servo-Info):
Bitte beachten:
-
Wenn DC-Motoren am EyeBot betrieben werden, können die Servo--Anschlüsse
1..6 nicht verwendet werden, da sie die gleichen TPU-Kanäle belegen
(0..5).
-
Manche Servo-Hersteller benutzen ein anderes Pinout.
-
Endausschläge und Drehrichtung eines Servos können per Software
eingestellt werden. Z.B. betragen die PWM Impulse für die Min/Max-Position
beim Servo HiTech HS81 0.74 ms und 2.14 ms. Diese werden in der HDT durch
die Zeiteinträge 740 und 2140 repräsentiert. Siehe HDT-Info
für Details.
-
Falls Gleichstrommotoren benutzt werden, dann sind die TPU-Kanäle
0 bis 5 hierfür reserviert.
Infrarot-Anschluss
Es gibt 6 Anschlüsse für Infrarot-Sensoren. Sämtliche
Ansteuerungselektronik ist bereits im EyeBot integriert. Die Anschlüsse
sind pinkompatibel für Infrarot-Sensoren von:
Lautsprecher-Anschluss
Auf der Vorderseite des EyeBot befinden sich 2 Anschlüsse für
Lautsprecher. Ein Piezo-Lautsprecher ist bereits unter dem LCD integriert.
Alternativ kann ein externer Standard-Mini-Lautsprecher am 8 Ohm - Anschluss
betrieben werden. Ein externer Lautsprecher verbessert die Klangqualität
erheblich. Die Lautstärke kann an einem Potentiometer unter dem Lautsprecheranschluss
eingestellt werden.
Mikrofon
Ein Mini-Mikrofon ist bereits auf der Vorderseite des EyeBot integriert.
Erweiterungsanschluss
Es gibt 2 weitere Anschlüsse für zusätzliche I/O:
-
Digital input/output connector
-
Analog input connector
Background Debugger
Der Motorola 68332 verfügt über einen
Background
Debugger, der von einem PC aus unter DOS oder Linux aufgerufen wird.
Die Interface-Schaltung für den Background Debugger ist im EyeBot
integriert. Ein 10 Pin Kabel wird verwendet um den "BDM" des EyeBot mit
dem Parallelport eines PC zu verbinden. Der BDM kann zum Debuggen, aber
auch zur Re-Installation des Betriebssystems verwendet werden.
Thomas Bräunl, 2005