Installation

Dies ist eine kurze Beschreibung der Installation von EyeBot. Das EyeBot-System selbst ist bereits vollstaendig aufgebaut, d.h. man kann sofort mit ihm arbeiten. Zunächst widmen wir uns den Verbindungskabeln von EyeBot zur Außenwelt.

Kabel

Kamerakabel
Das Kamerakabel wird in das untere Board eingesteckt. Im dies zu tun, werden beide Boards vorsichtig von einander getrennt, ohne die Pins der Steckverbinder zu verbiegen. Der Kamerastecker wird dann so eingesteckt, dass das Flachbandkabel zwischen den beiden Boards nach oben verläuft. Anschließend werden die beiden Boards wieder zusammengesteckt.
Das andere Ende des Kamerakabels hat eine 25-Pin Parallelport-Buchse sowie wahlweise einen 6-pin Mini-DIN- oder einen 5-pin DIN- Tastaturstecker (mit je nur einem belegten Pin für die Spannungsversorgung VCC). Die Parallelportbuchse und einer der beiden Tastatur- (Strom-) Stecker werden zum Anschluß der QuickCam Graustufen- oder Farbkamera benötigt.

beide Stecker wie vom PC aus gesehen (Buchse)
tatsächliche Kamerastecker sind umgedreht
Beschreibung Pin Pin
VCC 5 4
Masse 4 3

Spannungsversorgungskabel
Das Stromkabel hat acht Pins und wird in "connector 4" in der Ansicht von oben eingesteckt. Dies ist der keinste Steckverbinder auf dem unteren Board. Es muß sichergestellt werden, daß eine Spannung zwischen 7 und 9 Volt angelegt wird (z.B. 7.2 V für Akkus mit 6 Zellen).
CPU und angeschlossene Servos koennen von der gleichen oder zwei verschiedenen Spannungsquellen gespeist werden.
Pin Beschreibung Pin Beschreibung
1Servo Spannung (+6V)2Servo Spannung(+6V)
3Masse4Masse
5CPU Spannung ungeregelt (+8V)6CPU Spannung ungeregelt (+8V)


Man kann nun in Abschnitt Betriebssystem+Demos weiterlesen und die EyeBot Demo-Prrogramme ausprobieren.

Serielles Download-Kabel
Das serielle Download-Kabel ermöglicht eine RS-232 Verbindung zwischen EyeBot und einem PC, Mac oder Unix Workstation. Hiermit können Anwenderprogramme vom Hostrechner ins RAM des EyeBot geladen werden.
Das serielle Kabel hat 8 Pins und wird in "connector 2" in der Ansicht von oben eingesteckt. Wenn man von oben draufschaut ist es der rechte der beiden Stecker, wen man von vorn draufschaut, iist es der linke der beiden. Der Stecker für den seriellen Download darf nicht mit dem gleichgroßen Stecker für den Background-Debugger gleich daneben verwechselt werden.

Die farblich markierte Leitung kennzeichnet Pin 1, während Pin 10 auf der EyeBot-Seite nicht verwendet wird.
EyeBot (core) 10-pin
Buchse
PC 25-pin SubD
Buchse
PC 9-pin SubD
Buchse
Mac Mini-DIN 8-pin
Stecker
3 (RxD) 2 (TxD) 3 (TxD) 3 (TxD-)
5 (TxD) 3 (RxD) 2 (RxD) 5 (RxD-)
6 (CTS) 4 (RTS) 7 (RTS) 1 (HsKo)
4 (RTS) 5 (CTS) 8 (CTS) 2 (HsKi)
9 (GND) 7 (GND) 5 (GND) 4 (GND)
verbinde 4 + 8 (RxD+)

Line-Out-Kabel für Aktiv-Lautsprecher
Ein aktiver Lautsprecher kann am line-out Port (2 Pins) angeschlossen werden. Wie beim Kamerakabel muß dieses Kabel im unteren Board eingesetzt werden. Außer Aktivboxen dürfen keine Lautsprecher oder Kopfhörer direkt angeschlossen werden, da diese das Board zerstören können!

Servo-Kabel
Ein eigenes Kabel kann für den Anschluß von bis zu 12 Servos (wie z.B. in Modellflugzeugen) verwendet werden Diese werden direkt von der TPU (timing processor unit) des Microcontrollers angesteuert. Details zum Servo-Anschluß finden sich in der Hardwarebeschreibung von Board IO1.

Background-Debugger-Anschluß
Der Motorola 68332 ermöglicht das Debugging von einem PC unter DOS oder linux mit Hilfe eines Background-Debugger-Anschlusses. Dies ist nicht ein einfaches Kabel, sondern eine elektronische Schaltung, die an "connector 1" in der Ansicht von oben angeschlossen werden kann. Diese Schaltung+Kabel wird nur dann benötigt, wenn das on-board Flash-ROM des EyeBot verändert werden soll. Dieses enhält das RoBIOS Betriebssystem.
Details zur Software finden sich im Abschnitt Background-Debugger, Details zur Hardware finden sich in der Hardwarebeschreibung des Core-Boards.


Ansichten

Oben

Unten

Servo-Verbinder zum Anschluß von Servos (PWM-Motoren).


Obereste Ebene

Graphik LCD und Eingabetasten

Mittlere Ebene

CPU board

Untere Ebene

I/O board

Thomas Bräunl, 1997